Verona, dank Shakespeares Tragödie „Romeo und Julia“ als „Stadt der Liebenden“ bekannt, ist eine der ältesten und charakteristischsten Städte Italiens.
Was sind die Highlights von Verona? Unter den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die täglich Scharen von Touristen anziehen, sind besonders hervorzuheben:
1. Julias Haus
2. Die Scaligerbrücke
3. Die berühmte Arena di Verona
Aber wo genau liegt Verona? Verona ist nach Venedig die zweitgrößte Stadt der Region Venetien und liegt etwa anderthalb Autostunden von Venedig entfernt. In der Nähe des wunderschönen Gardasees, dem größten See Italiens, ist Verona das ideale Reiseziel für ein romantisches Wochenende und für Kultur- und Unterhaltungsliebhaber.
Verona: Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Verona ist ein großartiges Beispiel für historische und künstlerische Schichtung, dank der Zeugnisse verschiedener Epochen, die noch heute auf den Hauptplätzen, auf den Brücken über die Etsch und im historischen Zentrum römischen Ursprungs, das heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, zu sehen sind.
Wenn Sie sich fragen, was Sie in Verona sehen können, empfehlen wir Ihnen, an der Piazza Bra zu beginnen, dem riesigen Platz im Herzen der Zitadelle, auf dem sich die majestätische Arena erhebt. Hier entdecken Sie nicht nur einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie den Palazzo Barbieri und den Palast Gran Guardia aus dem 17. Jahrhundert, sondern können sich auch in eines der vielen Cafés setzen, um einen guten Kaffee zu genießen und die Atmosphäre Veronas zu genießen.
Wenn Sie die Via Mazzini, die Einkaufsstraße mit den auffälligsten Schaufenstern, entlanggehen, gelangen Sie zu einer weiteren lebhaften und prestigeträchtigen Piazza: der Piazza delle Erbe, einem wahren architektonischen Juwel. Als römisches Forum gegründet, ist sie der älteste Platz der Stadt und von Palästen aller Stilrichtungen umgeben: dem barocken Palazzo Maffei, den farbenfrohen Mazzanti-Häusern mit Fresken an der Außenseite und dem eleganten Torre dei Lamberti, der einen einzigartigen Panoramablick bietet.
Ein weiteres lohnenswertes Highlight, auch wenn es zwischen den Gassen und Palästen von Verona versteckt liegt, ist die Kathedrale, ein weiterer historischer Zeuge, der mit zahlreichen Stilrichtungen geschmückt ist, von der Romanik über die Gotik bis hin zur Renaissance. Die Kathedrale von Verona ist sicherlich die schönste Kirche der ganzen Stadt, mit einem tiefen und majestätischen Kirchenschiff und Beispielen herausragender Handwerkskunst, wohin man auch schaut: Das Altarbild der Himmelfahrt beispielsweise ist ein Werk von Tizian!
Julias Haus
Der Moment, die größte Sehenswürdigkeit Veronas zu besuchen, ist gekommen: Julias Haus, wo sich die tragische Liebesgeschichte mit ihrem geliebten Romeo vollendete, wie Shakespeare erzählt. Von der Piazza delle Erbe führt Sie eine hübsche Gasse zu dem berühmten Balkon, von dem aus die Legende erzählt, dass das Mädchen mit verträumten Augen Romeos Liebeserklärung miterlebte.
Beeindruckt von dieser dramatischen Geschichte hinterlassen Paare aus aller Welt ein Zeichen ihrer Gefühle in Form eines Liebesbriefes oder eines Vorhängeschlosses mit ihren Initialen als Symbol für ihre ewige Verbundenheit.
Um Julias Grab zu erreichen, gehen Sie einfach 15 Minuten lang auf einem angenehmen Weg am Flussufer entlang bis zum ehemaligen Kloster San Francesco al Corso, wo die traurige Geschichte mit dem Selbstmord der beiden Liebenden endete.
Und wie sieht es mit Romeos Haus aus? Nur drei Minuten von Julias Haus entfernt befindet sich das imposante mittelalterliche Herrenhaus der Familie Montecchi, zu der der junge Verliebte gehörte.
Die Arena von Verona
Das Wahrzeichen der Stadt schlechthin ist sicherlich die Arena di Verona, das nach dem Kolosseum bekannteste römische Amphitheater und das drittgrößte seiner Art.
Als ob das noch nicht genug wäre, ist es auch das am besten erhaltene römische Amphitheater der Welt! Tatsächlich kann man noch heute seine besondere elliptische Form bewundern, die 110 Meter breit und 140 Meter lang ist und von 72 doppelten Steinbögen getragen wird!
Während das bekannte Theater mit seinen rosafarbenen Tönen zunächst den römischen Gerichten und dann den wilden Gladiatorenkämpfen als Schauplatz diente, finden in der Arena heute große Shows und internationale Konzerte statt. Seit 1913 wird hier das berühmte Opernfestival der Arena veranstaltet, eines der renommiertesten der Welt.
Welche Oper wird am häufigsten aufgeführt? Sicherlich Aida, die jede Saison neu aufgeführt wird. Gefolgt von Carmen, Nabucco und Turandot.
Die große Freilichtbühne ist eine wichtige Attraktion für ganz Europa und bot auch bekannten Popkünstlern wie Baglioni, Gianna Nannini, Frank Sinatra und Elton John eine Bühne.
Die Ticketpreise variieren je nach Vorstellung, hängen aber vor allem von der Art und Lage der Plätze ab (von Poltronissima Gold bis Gradinata), von erschwinglichen bis hin zu eher exklusiven Plätzen. Auf der offiziellen Website der Arena können Sie die Verfügbarkeit und Kosten der Plätze überprüfen.
Die Scaligerbrücke
Nach der Arena und dem Haus der Julia ist es Zeit, die Aussicht und den romantischen Charme der Stadt zu genießen. Begeben Sie sich in Richtung Fluss und halten Sie Ausschau nach der für das Mittelalter typischen roten Backsteinbrücke: der Scaligerbrücke.
Sie wurde als Fluchtweg aus der Stadt erbaut, ist 120 Meter lang und mit dem Castelvecchio verbunden, einer alten Verteidigungsanlage gegen militärische Angriffe. Ihr Zweck wird durch ihre Befestigungsanlagen deutlich, die das architektonische System des Schlosses ergänzen.
Die Brücke, eine der schönsten und fotogensten, überquert die Etsch, den zweitlängsten Fluss Italiens nach dem Po. Tatsächlich fließt dieser Fluss 400 Kilometer von Österreich bis zur Adria.
Bei einem Spaziergang über die mit Zinnen versehene Brücke sollten Sie sich ein charakteristisches Erinnerungsfoto nicht entgehen lassen, besonders bei Sonnenuntergang!
Museen in Verona
Unter den Museen in Verona, im Stadtteil Castelvecchio, befindet sich das Stadtmuseum in der alten Festung mit etwa 30 Sälen, die der italienischen und europäischen Kunst gewidmet sind. Spazieren Sie durch die Räume und entdecken Sie die Welt der Skulpturen, Gemälde und archäologischen Funde.
Geschichtsinteressierte werden sich im Archäologischen Museum verlieren. Das Museum grenzt an das antike römische Theater auf der anderen Seite des Flusses und bietet Zeugnisse aus dieser Zeit sowie aus der Zeit der Etrusker, darunter Vasen, Skulpturen und Werkzeuge, die in der Nekropole gefunden wurden.
Opernliebhabern und Verliebten empfehlen wir einen Besuch im AMO, dem Arena Opera Museum, um durch Fotografien, Partituren und Bühnenbilder vollständig in die Welt der lyrischen Musik einzutauchen.
Verona und Umgebung
Sehenswürdigkeiten rund um Verona?
Beginnen wir in Vicenza. In weniger als einer Stunde mit dem Auto und noch schneller mit dem Zug erreichen Sie diese spektakuläre venezianische Stadt, den Triumph der Renaissance: Vicenza, die Stadt Palladios.
Für einen „schmackhaften” Ausflug empfehlen wir Ihnen Soave, eine kleine Stadt in der Provinz Verona, die vor allem für ihre gleichnamigen Weine bekannt ist.
Ein weiteres faszinierendes Ausflugsziel in der Nähe von Verona ist der Gardasee. Genießen Sie einen malerischen Spaziergang entlang des Sees oder besuchen Sie eines der pittoresken Städtchen mit Blick auf den See.
Essen und Trinken in Verona
Nach einem langen Tag voller Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten und Museen ist es Zeit für einen Aperitif!
Bevor Sie ein typisches Abendessen aus Verona mit Tortellini di Valeggio, Pasta und Bohnen oder Bigoli mit Sardinen genießen, sollten Sie auf einem der lebhaften Plätze im Zentrum eine Pause für einen „Spritz“ (typischer venezianischer Aperitif) einlegen.
Auf der belebten Piazza delle Erbe finden Sie viele Lokale, Weinbars und einen Bereich zum Feiern und Entspannen.
Wo kann man in Verona essen? Hier sind ein paar Tipps:
1. Il Desco, raffiniert, mit 2 Michelin-Sternen
2. Das Restaurant Maffei, auf der zentralen Piazza delle Erbe
3. Die Taverne Al Duca, für traditionelle Gerichte und Atmosphäre
Anreise nach Verona
Verona ist mit den wichtigsten Verkehrsmitteln leicht zu erreichen: Auto, Zug und Flugzeug.
Von der Autobahn A4 aus können Sie sich der Stadt nähern und Ihr Auto auf einem der kostenpflichtigen Parkplätze in der Nähe des historischen Zentrums abstellen, das außerhalb bestimmter Zeiten für den Verkehr gesperrt ist.
Wenn Sie jedoch nach Verona fliegen, ist der Flughafen Valerio Catullo nur 12 Kilometer entfernt und über die Ringstraße mit der Stadt verbunden, die Sie bequem mit dem Shuttlebus erreichen können.
Der Bahnhof „Porta Nuova” ist nur 20 Gehminuten von der Arena entfernt.
Jetzt ist es Zeit, die Koffer zu packen und sich auf die Reise vorzubereiten. Schöne Ferien!